| Philipp Türmer und Stefan Gosepath | hr info

Rund 400 Milliarden Euro werden Jahr für Jahr in Deutschland vererbt. Die Debatte über ein "Grunderbe" wird schon länger geführt. Die JuSos haben auf ihrem Bundeskongress eine Forderung beschlossen: Sie fordern ein Grunderbe in Höhe von 60.000 Euro für alle 18-Jährigen. Kosten: Rund 45 Milliarden Eu...

Placeholder
| Marcel Fratzscher, Silja Graupe, Martyna Linartas & Maurice Höfgen mit Tilo Jung & Hans Jessen | Jung & Naiv

Talk-Event zu Ungleichheit & Wachstumszwang (Fratzscher, Graupe, Linartas & Höfgen)

Die Gäst:innen diskutieren über die massive, demokratiegefährdende Vermögensungleichheit in Deutschland und den Sinn und Zweck vom Wirtschaftswachstum, das das Klima zerstört.

Link zum Podcast: Spotify.

| Philipp Lepenies mit Lukas Ondreka | Dissens

Tempolimit und Verzicht auf Billigfleisch: Beim Klimaschutz gelten Verbote vielen als Angriff auf ihre Freiheit. Für Philipp Lepenies zeigt sich darin ein falsches Verständnis von Demokratie. Der Politikwissenschaftler spricht im Dissens Podcast über die Ursprünge der Verbotsphobie und eine zukunfts...

| Emilia Roig im Hörsaal | Deutschlandfunk Nova

Das Konzept der Intersektionalität - Politikwissenschaftlerin Emilia Roig

Wer sich mit Rassismus, Sexismus und Klassismus beschäftigt, kommt an dem Begriff Intersektionalität nicht vorbei. In ihrem Vortrag erklärt die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig, was dahintersteckt.

| Jason Hickel mit Lukas Ondreka | Dissens Podcast

Economic antrhopologist Jason Hickel on capitalism, climate breakdown and a future for all.

Placeholder
| Emilia Roig bei Jung & Naiv, Folge 559

Intersektionalität und Formen der Unterdrückung gehen uns alle an. Davon ist Emilia Roig - Völkerrechtlerin, Politologin und Buchautorin - überzeugt. Denn auch Männer wären glücklicher ohne das Patriarchat und auch weiße Menschen wären glücklicher ohne Rassismus.

Podcast-Link: Spotify.