Ungleichheit

Ungleichheit ist das Querschnittsthema zu allen Problemen, die wir lösen müssen: Sei es die Klimakrise oder die Spaltung der Gesellschaft – man kann die Themen nicht vollumfänglich begreifen, ohne Ungleichheiten mitzudenken. Die Vereinten Nationen haben die Reduzierung von Ungleichheit daher als ein eigenständiges Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 formuliert, Nr. 10: Ungleichheit soll innerhalb und zwischen Ländern reduziert und niemand abgehängt werden. „Leave no one behind!“

220423_UG-a-03-1536x1024

Was sind die Nachhaltigkeitsziele, auch kurz SDGs*Sustainable Development Goals ? Hier gibt es mehr Informationen dazu: 17 Nachhaltigkeitsziele.

Formen der Ungleichheit

Weil es nicht „die eine“ Ungleichheit gibt, ist es sinnvoll, sich die einzelnen Formen genauer anzusehen. Diese Unterscheidung hilft auch zu verstehen, dass verschiedene Formen von Ungleichheiten verwoben sind und einander verstärken. Das hat uns zuletzt die Corona-Pandemie besonders stark vor Augen geführt. Die Pandemie hat nicht alle gleichermaßen getroffen, sondern vor allem die Einkommensschwächeren, Menschen mit schlechterem Zugang zu Bildung, und BIPoCBlack, Indigenious, People of Colour. Wenn Interesse an einer bestimmten Kategorie besteht, einfach auf die Kategorie unter dem Titel des Beitrags klicken – dann geht es direkt zum Thema und allen Beiträgen, die es hierzu gibt. Oder aber nachfolgend aus Themen und Kategorien auswählen:

Philipp Lepenies, im Interview mit Till Schmidt vom Philosophie Magazin | Wer die Demokratie verteidigen möchte, sollte einen Blick in ihre Geschichte werfen, meint Philipp Lepenies. Im Gespräch zu seinem neuen Buch Souveräne Entscheidungen. Vom Werden und Vergehen der Demokratie geht der Politikwis...

In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – Tendenz steigend. Entgegen der Behauptung, jede/r könne es mit genug Anstrengung zu viel bringen, entscheidet vor allem die Geburt in die richtige Familie darüber, ob man als kleine, superreiche Elite aufwac...

DLF Kultur: Wenige Familien besitzen in Deutschland die Hälfte aller Vermögen. Um die Ungleichheit zu reduzieren, fordert die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas konsequente Steuern und ein Grunderbe für alle. Der Sozialunternehmer Felix Oldenburg setzt auf freiwilliges Engagement, um die Kris...

Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Welche Gründe führten ihre Befürworter an? Und warum vollzog sich dieser Wandel in Deutschland erst relativ spät?

Um diese Fragen zu beantworten, befasst Philipp Lepenies sich mit Wegmarken...

Unverdiente Ungleichheit Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann von Martyna Linartas

Am 15. April erscheint das Buch im Handel. Ab sofort bis zum 23. März gibt es eine Signieraktion mit Autorenwelt: Dieses Buch wird für Sie von der Autorin mit einer persönlichen, handschriftlich...

Milliardärsmacht beschränken, Demokratie schützen

Zum Weltwirtschaftsforum veröffentlicht Oxfam den großen Ungleichheitsbericht. Der aktuelle Bericht zeigt, wie der Einfluss von Superreichen und ihren Konzernen nicht nur die soziale Ungleichheit immer weiter verschärft, sondern auch demokratische...