Ungleichheit

Ungleichheit ist das Querschnittsthema zu allen Problemen, die wir lösen müssen: Sei es die Klimakrise oder die Spaltung der Gesellschaft – man kann die Themen nicht vollumfänglich begreifen, ohne Ungleichheiten mitzudenken. Die Vereinten Nationen haben die Reduzierung von Ungleichheit daher als ein eigenständiges Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 formuliert, Nr. 10: Ungleichheit soll innerhalb und zwischen Ländern reduziert und niemand abgehängt werden. „Leave no one behind!“

220423_UG-a-03-1536x1024

Was sind die Nachhaltigkeitsziele, auch kurz SDGs*Sustainable Development Goals ? Hier gibt es mehr Informationen dazu: 17 Nachhaltigkeitsziele.

Formen der Ungleichheit

Weil es nicht „die eine“ Ungleichheit gibt, ist es sinnvoll, sich die einzelnen Formen genauer anzusehen. Diese Unterscheidung hilft auch zu verstehen, dass verschiedene Formen von Ungleichheiten verwoben sind und einander verstärken. Das hat uns zuletzt die Corona-Pandemie besonders stark vor Augen geführt. Die Pandemie hat nicht alle gleichermaßen getroffen, sondern vor allem die Einkommensschwächeren, Menschen mit schlechterem Zugang zu Bildung, und BIPoCBlack, Indigenious, People of Colour. Wenn Interesse an einer bestimmten Kategorie besteht, einfach auf die Kategorie unter dem Titel des Beitrags klicken – dann geht es direkt zum Thema und allen Beiträgen, die es hierzu gibt. Oder aber nachfolgend aus Themen und Kategorien auswählen:

Die Zeit | Milliardenerbschaften bleiben oft steuerfrei. Eine Reform der Erbschaftsteuer erfordert keine Revolution, aber gezielte Veränderungen für mehr Fairness und Effizienz.

Quelle: Die Zeit.

| Jochen Wegner

Die Zeit - Nur eine Frage Podcast | Armut werde meist relativ gemessen und oft werde dabei nur auf das Einkommen geschaut, so Allmendinger: Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens besitzt, gilt als armutsgefährdet. Bei den Einkommen gebe es in Deutschland große Ungleichheit, noch viel au...

New Economics Foundation | As G20 approaches its 20th summit, international group of thinktanks warns it needs to do more than fight fires, and reform broken international system.

Quelle: New Economics Foundation.

Global Policy Forum Europe | Es ist ein historischer Schritt. Mit einer Steuerrahmenkonvention unter dem Dach der Vereinten Nationen (UN) wird erstmalig ein umfassendes Regelwerk der internationalen Steuerkooperation unter gleichberechtigter Beteiligung der Länder des Globalen Südens erarbeitet. Der...

| Jan Jirát und Enrico Kampmann (Text) und Alina Günter (Illustrationen und Grafik)

WOZ | Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.

Quelle: WOZ Die Wochenzeitung.

fluter | Acht Euro für Döner, steigende Mieten, wahrscheinlich kaum Rente – kann die Gen Z später noch gut leben? Und wenn ja, wie? Wir haben bei DIW-Präsident Marcel Fratzscher nachgefragt.

Illustration: AHAOK.

Quelle: fluter.