Ungleichheit

Ungleichheit ist das Querschnittsthema zu allen Problemen, die wir lösen müssen: Sei es die Klimakrise oder die Spaltung der Gesellschaft – man kann die Themen nicht vollumfänglich begreifen, ohne Ungleichheiten mitzudenken. Die Vereinten Nationen haben die Reduzierung von Ungleichheit daher als ein eigenständiges Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 formuliert, Nr. 10: Ungleichheit soll innerhalb und zwischen Ländern reduziert und niemand abgehängt werden. „Leave no one behind!“

220423_UG-a-03-1536x1024

Was sind die Nachhaltigkeitsziele, auch kurz SDGs*Sustainable Development Goals ? Hier gibt es mehr Informationen dazu: 17 Nachhaltigkeitsziele.

Formen der Ungleichheit

Weil es nicht „die eine“ Ungleichheit gibt, ist es sinnvoll, sich die einzelnen Formen genauer anzusehen. Diese Unterscheidung hilft auch zu verstehen, dass verschiedene Formen von Ungleichheiten verwoben sind und einander verstärken. Das hat uns zuletzt die Corona-Pandemie besonders stark vor Augen geführt. Die Pandemie hat nicht alle gleichermaßen getroffen, sondern vor allem die Einkommensschwächeren, Menschen mit schlechterem Zugang zu Bildung, und BIPoCBlack, Indigenious, People of Colour. Wenn Interesse an einer bestimmten Kategorie besteht, einfach auf die Kategorie unter dem Titel des Beitrags klicken – dann geht es direkt zum Thema und allen Beiträgen, die es hierzu gibt. Oder aber nachfolgend aus Themen und Kategorien auswählen:

| Niels Boeing

Die Zeit | Seit Jahrtausenden leben Menschen in Armut. Wirklich hinterfragt wurde sie nie – mal galt sie als gottgewollt, mal als persönliches Versagen. Soll das so bleiben?

Quelle: Die Zeit.

Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Vertrauensverlust in die Politik, Zunahme von Kriminalität und Gewalt: Die gesellschaftlichen Folgen von ökonomischer Ungleichheit sind vielfältig. Dennoch spielt das Thema für politische Parteien sowohl in Deutschland als auch länderübergreifend in Wa...

| Raul Krauthausen

Der Gast im Aufzug von Raul Krauthausen: Martyna Linartas. Martyna ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Dozentin – und sie beschäftigt sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum wird die Schere zwischen Arm und Überreich immer größer, und was bedeutet das für unsere Demokratie?

...

Zu Gast im Studio: Christian Neuhäuser. Seit 2014 ist er Professor für Philosophie und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund.

Ein Gespräch über Christians Dasein als Philosoph, die Philosophie der internationalen Politik, den Krieg in...

Zeit Wissen | Auch das noch? Der Podcast mit Petra Pinzler und Stefan Schmitt - zu Gast: Martyna Linartas | Deutschland ist so ungerecht wie vor 100 Jahren, sagt die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas: Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des Vermögens, die ärmere Hälfte mu...

Makronom | Nicht nur die Verteilung der Einkommen, sondern auch wie sich diese zusammensetzen, ist entscheidend für das Verständnis moderner Kapitalismen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.

Quelle: Makronom.