Die Zeit | Milliardenerbschaften bleiben oft steuerfrei. Eine Reform der Erbschaftsteuer erfordert keine Revolution, aber gezielte Veränderungen für mehr Fairness und Effizienz.

Quelle: Die Zeit.

| Jochen Wegner

Die Zeit - Nur eine Frage Podcast | Armut werde meist relativ gemessen und oft werde dabei nur auf das Einkommen geschaut, so Allmendinger: Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens besitzt, gilt als armutsgefährdet. Bei den Einkommen gebe es in Deutschland große Ungleichheit, noch viel au...

| Jan Jirát und Enrico Kampmann (Text) und Alina Günter (Illustrationen und Grafik)

WOZ | Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.

Quelle: WOZ Die Wochenzeitung.

fluter | Acht Euro für Döner, steigende Mieten, wahrscheinlich kaum Rente – kann die Gen Z später noch gut leben? Und wenn ja, wie? Wir haben bei DIW-Präsident Marcel Fratzscher nachgefragt.

Illustration: AHAOK.

Quelle: fluter.

NDR | Die Göttinger Soziologin Nicole Mayer-Ahuja beobachtet: Die Ungleichheit in Deutschland wächst, Armut verkürzt das Leben, und selbst gut Ausgebildete erleben Unsicherheit und Konkurrenz.

Quelle: NDR.

Sie beherrschen die Kunst der Diskretion meisterhaft. Und sie werden mehr. Nun enthüllen exklusive Daten neue Details über die reichsten Deutschen.

Neue Zahlen des Analyseunternehmens Altrata, die der ZEIT exklusiv vorliegen, lüften nun einen weiteren Schleier: Die Daten erfassen nicht nur Unterne...