| Jan Jirát und Enrico Kampmann (Text) und Alina Günter (Illustrationen und Grafik)

WOZ | Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.

Quelle: WOZ Die Wochenzeitung.

fluter | Acht Euro für Döner, steigende Mieten, wahrscheinlich kaum Rente – kann die Gen Z später noch gut leben? Und wenn ja, wie? Wir haben bei DIW-Präsident Marcel Fratzscher nachgefragt.

Illustration: AHAOK.

Quelle: fluter.

NDR | Die Göttinger Soziologin Nicole Mayer-Ahuja beobachtet: Die Ungleichheit in Deutschland wächst, Armut verkürzt das Leben, und selbst gut Ausgebildete erleben Unsicherheit und Konkurrenz.

Quelle: NDR.

Sie beherrschen die Kunst der Diskretion meisterhaft. Und sie werden mehr. Nun enthüllen exklusive Daten neue Details über die reichsten Deutschen.

Neue Zahlen des Analyseunternehmens Altrata, die der ZEIT exklusiv vorliegen, lüften nun einen weiteren Schleier: Die Daten erfassen nicht nur Unterne...

| Allianz Vermögen besteuern jetzt!

Superreiche gerecht besteuern – für Gerechtigkeit, Demokratie, Klimaschutz und eine zukunftsfähige Wirtschaft in Deutschland und weltweit.

Pressestatement 8. Oktober 2025

Die neue Reichenliste des Manager Magazins zeigt: In Deutschland wächst die Zahl der Milliardäre weiter – während die W...

| manager magazin | Christoph Neßhöver

Zum 25. Mal veröffentlicht das managaer magazin die Liste der 500 reichsten Deutschen. Einige Reiche sportn sie an, für andere ist sie ein ewiges Ärgernis. Wie die Liste erstellt wird, wer die Auf- und Absteiger sind - und wen wir in der ersten Ausgabe übersehen haben.

Link: manager magazin.