2019 | Emmanuel Saez und Gabriel Zucman

Das Ziel von taxjusticenow.org ist es, den Bürger:innen zu helfen, die Steuerdebatte zu verstehen und daran teilzunehmen. Auf taxjusticenow.org kann man visualisieren, wie viel jede Einkommensgruppe an Steuern zahlt, wenn wir alle Steuern auf allen Regierungsebenen (Bund, Land, Kommune) einbeziehen....

Placeholder

Wie gleich oder ungleich die Einkommen verteilt sind, beeinflusst unter anderem die Zinsentwicklung und die Leistungsbilanzen, stellt Philipp Heimberger fest.

Seit 2019 | Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt

Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt behandeln wöchentlich in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.

Link: Spotify & YouTube.

Seit 2016 | Marcel Fratzscher | Zeit online

Die Kolumne zu Verteilungsfragen, zu verschiedenen Formen der Ungleichheit, vom Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bei Zeit online - alle 14 Tage wird die Serie erweitert.

| Martyna Linartas mit Marilena Piesker | zeit online (Z+)

Die Forscherin Martyna Linartas fragte Millionäre, wie sie Ungleichheit sehen. Einer verglich Politiker mit Ratten – andere glauben, ihr Reichtum sorge für Wohlstand.

Link: zeit online (Z+)

Brauchen wir ein Grunderbe und Vermögensteuern? Das hat die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas di...

| Katharina Pistor, Michael Hartmann, Christian Neuhäuser, Olivier Petitjean | arte - 42

Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung? "42" spricht darüber unter anderem mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartma...