Wer besitzt wie viel in Deutschland? Viele der Topvermögen basieren auf großen unternehmerischen Leistungen. Einige werden seit Generationen vererbt, andere sind erst jüngst entstanden. Seit 2001 ermittelt das manager magazin jedes Jahr, wie sich die größten Vermögen des Landes entwickeln und erstel...
Die Sonderauswertung der Erbschaft- und Schenkungssteuerstatistik zeigt, dass 64 Prozent des steuerfrei übertragenen Unternehmensvermögens auf wenige Großerwerbe jenseits von 20 Millionen Euro entfällt. Die Erbschaftsteuer soll „leistungslose“ Zuflüsse progressiv belasten und sich damit positiv auf...
Link: https://www.migrationsbegriffe.de/ Das Inventar der Migrationsbegriffe ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt. Es lenkt den Blick darauf, wie migrationsbezogene Begriffe hergestellt worden...
Erste Schritte zu einem unabhängigen Reichtumsbericht
Unabhängige Forschung zur Gruppe der Superreichen findet in Deutschland bisher kaum statt. Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Gruppe nicht gerecht und die Forschung zur Vermögensver...
Wie viel Einfluss haben Reiche auf die Politik? Welche Rolle spielen sie in der Klimakrise? Der Philosoph Christian Neuhäuser über Gier als Treiber einer Gesellschaft, die Verantwortung jedes Einzelnen – und die Faszination für Elon Musk.
Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung? "42" spricht darüber unter anderem mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartma...