WOZ | Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.
Quelle: WOZ Die Wochenzeitung.
Sie beherrschen die Kunst der Diskretion meisterhaft. Und sie werden mehr. Nun enthüllen exklusive Daten neue Details über die reichsten Deutschen.
Neue Zahlen des Analyseunternehmens Altrata, die der ZEIT exklusiv vorliegen, lüften nun einen weiteren Schleier: Die Daten erfassen nicht nur Unterne...
Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Vertrauensverlust in die Politik, Zunahme von Kriminalität und Gewalt: Die gesellschaftlichen Folgen von ökonomischer Ungleichheit sind vielfältig. Dennoch spielt das Thema für politische Parteien sowohl in Deutschland als auch länderübergreifend in Wa...
Makronom | Nicht nur die Verteilung der Einkommen, sondern auch wie sich diese zusammensetzen, ist entscheidend für das Verständnis moderner Kapitalismen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Quelle: Makronom.
idw - Informationsdienst Wissenschaft | Steigt die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb eines Landes, erhöht sich das Risiko für den Ausbruch eines Bürgerkriegs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsge-schichte an der Universität Tübingen nach der Auswertung von Daten...
DLF Kultur | Früher waren es Informationen zu Fußballspielern, heute sammelt Andreas Bornefeld Daten zu reichen Familien. Der Rechercheur und Politologe hat damit sein Hobby zum Beruf gemacht und verfügt aktuell über ein weltweit einmaliges Archiv.
Link: Interview mit Andreas Bornefeld im DLF Ku...