Ungleiche Ausgangsbedingungen hebeln das Leistungsprinzip aus. Eine hohe Erbschaftsteuer und staatliche Geldgeschenke für alle Volljährigen sollten im Sinne eines jeden sein, dem Wettbewerb am Herzen liegt. Ein Kommentar.
Why is it so difficult to tax the rich? Evidence from German policy makers
Why are rich citizens not taxed more heavily – despite growing inequality (aversion)? The literature offers several explanations, all of which ultimately work through the minds and actions of politicians. Taking Germany as...
Joseph E. Stiglitz: „Das beste Mittel gegen Ungleichheit ist ein faires Steuersystem“
Sechs Minuten hatte Capital Zeit, um Nobelpreisträger Joseph Stiglitz während eines Deutschland-Besuchs zu interviewen. Dabei ging es um sein Herzensthema: die Ungleichheit. Vor welche Herausforderungen stellt si...
Die Wahrheit übers Erben. Warum Reiche immer reicher werden
Rund eine halbe Million Euro wird in Deutschland vererbt - statistisch pro Minute. Häuser, Schmuck, Geld - und sogar ganze Unternehmen. Kapital ohne eigene Anstrengung: Ist das gerecht?
Link: ZDF (Video verfügbar bis 08.11.2023).
Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger über soziale Ungleichheit, Vermögens- und Erbschaftssteuern, Wachstumsideologie, Klimaschutz, Investitionen vs. Schulden, Geld vs. CO2-Emissionen, klimaschädliche Subventionen, Landwirtschaft. Seit April 2019 ist Achim Truger Professor für Sozioökonomie mit Sc...
Klima-Fußabdruck der Superreichen 30-mal höher als mit Pariser Abkommen verträglich
Die pro-Kopf-Emissionen der zum reichsten ein Prozent der Weltbevölkerung gehörenden Personen wird im Jahr 2030 30-mal größer sein, als es mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius verträg...