Intersektionalität und Formen der Unterdrückung gehen uns alle an. Davon ist Emilia Roig - Völkerrechtlerin, Politologin und Buchautorin - überzeugt. Denn auch Männer wären glücklicher ohne das Patriarchat und auch weiße Menschen wären glücklicher ohne Rassismus.
Podcast-Link: Spotify.
Bruckner et al. zeigen, dass der CO2-Fußabdruck mehrere hundert Tonnen CO2 pro Jahr erreichen kann, während die Mehrheit der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, einen jährlichen CO2-Fußabdruck von weniger als 1 tCO2 haben. Mehr als eine Milliarde Menschen aus der Armut zu befreien, führt...
Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Hochschullehrer. Von 2013 bis 2018 war er Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der Fachhochschule Münster. Seit 2019 ist er Ordinarius für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Un...
Gewaltige Ungleichheit - der Fehler liegt im System. Oxfams Ungleichheits-Bericht
Die Corona-Pandemie verschärft die soziale Ungleichheit das zweite Jahr in Folge dramatisch. Warum die Lösung in einem gerechteren Wirtschaftssystem liegt und was die Politik konkret tun sollte.
Hier der Link zum f...
Zehn reichste Menschen weltweit verdoppelten in der Pandemie ihr Vermögen
Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich verschärft. Laut Oxfam wuchs das Vermögen der zehn reichsten Männer in der Pandemie auf 1,5 Billionen Dollar. Für Milliardäre gleiche die Krise einem Goldrausch – auch in Deutschland...
Die brutale Dissonanz der menschlichen Ungleichheit auf Drohnenfotos
Manchmal ist es nur eine Straße, die luxuriöse Villen mit Privatpools von Townships oder Favelas trennt. Die Bilder des amerikanischen Fotografen Johnny Miller zeigen schonungslos auf, wie urbane soziale Ungleichheit aussieht – v...