Placeholder
| taz online

In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit.

| Paritätischer Wohlfahrtsverband

16,8 Prozent der Menschen in Deutschland – oder 14,2 Millionen Menschen – müssen für das Jahr 2022 als einkommensarm bezeichnet werden.

Die Armut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichts: 16,8 Prozent der Bevölkerung leben nach den jüngsten Z...

| Katharina Pistor, Michael Hartmann, Christian Neuhäuser, Olivier Petitjean | arte - 42

Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung? "42" spricht darüber unter anderem mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartma...

Placeholder

Am 30. Oktober 2022 erschien im Kulturjournal Bayern 2 der Essay „Wohlstand der anderen“ von Markus Ostermair. Der Essay ist nachfolgend leicht abgeändert in voller Länge angegeben. Ostermairs Gedanken gehören gehört, gelesen, reflektiert. Warum? Weil sie wichtig, klug und pointiert sind. Viel Vergn...

Placeholder
| Christoph Sackmann | Focus

Wie Corona und die Energiekrise die Ungleichheit auf der Welt verschärfen

Für reiche Länder sind die Folgen der Corona-Pandemie wie auch des Ukraine-Krieges weitaus erträglicher als für ärmere Länder. Das bestätigen jetzt auch Zahlen aus dem Global Wealth Report der Allianz. Demnach wächst die glo...

Placeholder
| 13 Fragen | ZDF/unbubble

Heizkostenzuschuss, Strompreisbremse & Co.: Reichen die Entlastungspakete?

Energie ist knapp, die Preise explodieren und die Inflation steigt - viele Menschen machen sich gerade Sorgen darüber, wie sie in Zukunft über die Runden kommen sollen und wie hart der Winter wirklich wird. Mit Maßnahmen w...