Für eine fundierte Auseinandersetzung mit Ungleichheit sind Erkenntnisse aus der Forschung unerlässlich. Wer Interesse daran hat, sich Zahlen in Studien, Berichten oder Datenbanken anzusehen und sich ein eigenes Bild zu machen, oder wer gar Daten sucht, um eigenen Fragen auf den Grund zu gehen, wird hier fündig.
Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Vertrauensverlust in die Politik, Zunahme von Kriminalität und Gewalt: Die gesellschaftlichen Folgen von ökonomischer Ungleichheit sind vielfältig. Dennoch spielt das Thema für politische Parteien sowohl in Deutschland als auch länderübergreifend in Wa...
Makronom | Nicht nur die Verteilung der Einkommen, sondern auch wie sich diese zusammensetzen, ist entscheidend für das Verständnis moderner Kapitalismen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Quelle: Makronom.
Hans Böckler Stiftung | Migrations- und demokratiefeindliche Parteien sind weltweit auf dem Vormarsch. In Deutschland verdoppelte die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl ihren Zweitstimmenanteil. Wie dieser Zuwachs gelang, was die treibenden Faktoren sind und welche Rolle die jüngsten politischen...
Zeit Online | Das Bürgergeld soll gekürzt werden, doch die Leistungen sind schon jetzt zu niedrig. Die Folgen: Scham, mangelnde Teilhabe und ein unwürdiges Leben. Das muss sich ändern.
Link: Zeit online.
idw - Informationsdienst Wissenschaft | Steigt die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb eines Landes, erhöht sich das Risiko für den Ausbruch eines Bürgerkriegs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsge-schichte an der Universität Tübingen nach der Auswertung von Daten...
Surplus Magazin | Die Mietpreisbremse wirkt sich nicht nur auf das Wohnungsangebot aus. Eine Studie zeigt, dass sie die Ungleichheit stark senkt. Max Hauser fasst die Ergebnisse zusammen. Link: Surplus Magazin