Ob Beiträge aus Satire-Sendungen, Dokumentationen oder spannende Interviews zu Ungleichheit – es gibt eine weite Bandbreite. Einige Videos sind unterhaltsam, andere schockierend, informativ sind sie alle.
Die Zeit | Milliardenerbschaften bleiben oft steuerfrei. Eine Reform der Erbschaftsteuer erfordert keine Revolution, aber gezielte Veränderungen für mehr Fairness und Effizienz.
Quelle: Die Zeit.
Die Zeit - Nur eine Frage Podcast | Armut werde meist relativ gemessen und oft werde dabei nur auf das Einkommen geschaut, so Allmendinger: Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens besitzt, gilt als armutsgefährdet. Bei den Einkommen gebe es in Deutschland große Ungleichheit, noch viel au...
WOZ | Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.
Quelle: WOZ Die Wochenzeitung.
NDR | Die Göttinger Soziologin Nicole Mayer-Ahuja beobachtet: Die Ungleichheit in Deutschland wächst, Armut verkürzt das Leben, und selbst gut Ausgebildete erleben Unsicherheit und Konkurrenz.
Quelle: NDR.
Zum 25. Mal veröffentlicht das managaer magazin die Liste der 500 reichsten Deutschen. Einige Reiche sportn sie an, für andere ist sie ein ewiges Ärgernis. Wie die Liste erstellt wird, wer die Auf- und Absteiger sind - und wen wir in der ersten Ausgabe übersehen haben.
Link: manager magazin.
Der Gast im Aufzug von Raul Krauthausen: Martyna Linartas. Martyna ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Dozentin – und sie beschäftigt sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum wird die Schere zwischen Arm und Überreich immer größer, und was bedeutet das für unsere Demokratie?
...