Unverdiente Ungleichheit Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann von Martyna Linartas

Am 15. April erscheint das Buch im Handel. Ab sofort bis zum 23. März gibt es eine Signieraktion mit Autorenwelt: Dieses Buch wird für Sie von der Autorin mit einer persönlichen, handschriftlich...

2021 | Hans-Böckler Stiftung

Das reichste Hundertstel der deutschen Haushalte verfügt nach den üblichen Statistiken über etwa zwei Billionen Euro. Tatsächlich könnten es dreieinhalb Mal so viel sein.

Ungleichheit ist ein Problem - in Deutschland wie in anderen Ländern. Allen voran ist das Vermögen ungleich verteilt. Damit gehen Macht über Investitionsentscheidungen, Mitarbeiter und Gewinnverwendungen einher. Um Ungleichheit erheblich zu reduzieren, braucht es eine ordentliche Besteuerung von Ver...

2023 | Miriam Rehm, Vera Huwe, Katharina Bohnenberger | Bertelsmann Stiftung

Klimasoziale Transformation – Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Focus Paper #6

Die vorliegende Studie untersucht die Frage, welche Rolle Ungleichheit bei der Schaffung von Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen spielt, und in...

Seit 2018 | Philippa Sigl-Glöckner und Max Krahé

Das Dezernat Zukunft ist ein überparteilicher Thinktank mit dem Ziel, Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik verständlich zu erklären, einzuordnen und neu zu denken. Mit ihren Denk- und Lösungsansätzen richten sie sich an politische Entscheidungsträger:innen, an Presse und Wissenschaft, sowie an Nach...

Placeholder
Seit 1984 | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr Personen aus Haushalten in ganz Deutschland vom Erhebungsinstitut befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit,...